Site Navigation:
 
 

Bauprojekt Blitzortung

Beschreibung Projekt RED ( Version eng.) mit PCB 13 + 14

Beschreibung Projekt RED (orig. Version eng.)
Beschreibung Projekt RED (deutsche Übersetztung)

Beschreibung Projekt Green (orig. Version eng.)

Blockdiagramm:

Antennenverstärker geregelt:

Micro-Controller:

Datenblätter:

Teilnehmer am Projekt:

  • HB9GAA, Roland Elmiger
    Statistik
  • HB9TSS, Andreas Bieri
    Statistik

    Vorverstärker mit zwei zusätzlichen Relais zum Kurzschliessen der Antennen bei KW-Sendebetrieb


    Eigenentwicklung HB9TSS
  • HB9MHS, Roland Moser
    Statistik

    Zweifach Loop-Antenne geschirmt im Selbstbau + zweifach Ferrit-Antennen


    Iseltwald 1 Montage unter dem Dachgiebel


    Iseltwald 2 Montage unter dem Dachgiebel um 45Grad gedreht


    Fussteil der oktagonal Loopantenne


    Kopfteil der Loopantenne



    Konstruktion: HB9MHS


    Halbe Loopantenne ist fertig



    Doppel-Loop Antenne, Durchmesser 1100mm

    Kopf- und Fussteil wurden nach Zeichnungen von HB9MHS in den Lehrwerkstätten der Stadt Bern hergestellt.
    Seitenlänge der einzelnen Abschnitte: 45.5cm (Kupferrohr 18mm). Ecken: Lötfitting.

    8 Windungen 1,5 mm2 Elektro-Litze pro Loop.

    Ferritantennen im Selbstbau
  • Ferritstab: 240mm x 10mm, 660Windungen, Kupferlackdraht 0.3mm

    Litzendrähte montiert und Stab geschrumpft

    Stab im PVC-Rohr mit Kupferfolie umwickelt (Vorsicht, Kupfer darf sich an der
    Überlappung nicht berühren, keine Kurzschlusswindung produzieren!


    Fertig geschrumpfte Ferritantenne


    Störspektrum gemessen an Loop-Antenne mit Sound-Karte

  • HB9MCY, Max Thomi
    Statistik


    (Photo HB9MCY) Controller eingebaut in Plastik-Gehäuse

 

 

 

 

1. Empfänger, Ferrit-Antennen mit Vorverstärker, HB9CJQ


2. Empfänger, Antennen anders aufgebaut, Vorverstärker nicht im Strahlungsfeld
der Ferrit-Antennen, HB9CJQ
  • HB9F, im Shack der USKA-Sektion Bern in Münchenbuchsee
    Statistik
  • HE9FAN, Walter Eichenberger
    Statistik
  • HB9BYQ, Ueli Bucher
    Statistik
  • HB9TCG, Rolf Mengisen
    Statistik
  • HB9BWA, Walter Bühler
    Anlage in Betrieb
  • Walter Saner, Mallorca
    Statistik

Alle Antennen auf einer Ebene



(Photo: W. Saner, Can Picafort, Mallorca)

Abweichungen zur deutschen Beschreibung:
  • 1.3.6 GPS-Modul
    Beim suchen eines Satelliten blinkt die grüne LED. Sobald ein Satellit gefunden ist, löscht die LED ab! (Bei HB9MHS)

    Störungen, die uns "das Leben schwer machen"



    Der angegebene Frequenzbereich ist der Hauptbereich unserer Blitzortung. Sender zwischen 18kHz und 23kHz können uns doch manchmal recht stark stören. Beim Empfang mit einem Loop machen sich diese Sender besonders in der Nacht stark bemerkbar. Die Propagation spielt aber eine wesentliche Rolle. Alle diese VLF-Sender stammen aus dem militärischen Bereich (Kommunikation mit U-Boten).
    Alte TV-Empfänger (violette Kurve) tragen auch zum gestörten Empfang bei.

    Wir müssen uns im Klaren sein, dass wir da in diesem Bereich nicht alleine sind .

    Mögliche Störer und ihre Herkunft:



    Genauere Angaben zu den jeweiligen Sendern (10-150kHz)



    Das Spektrum zwischen 1 - 50 kHz am 3. Mai 2014 um 07:52 gemessen. Das starke Signal auf 23.4 kHz hat eine Leistung von -32dBm an der Antenne. Alle diese Sender "stören" im Prinzip unser Blitzortungssystem. Vorallem in der Nacht, wenn die Propagation ansteigt, fallen die "Störer" unangenehm auf. Wenn unsere Blitzempfangsgeräte also auf "manual" eingestellt sind, laufen diese dann in den "Interferenz-Modus" und schalten sich vom System ab. (Festsellung HB9MHS)

    Ab sofort steht ein neues Blitzbeobachtungs-Tool zur Verfügung: Blitzbeobachtung. Achtung: auf der Seite obern rechts "Stations on" und "Sound on" anklicken!

Warnkarte MeteoSchweiz
Warnkarte MeteoSchweiz
www.meteoschweiz.ch